Tiermedizinische Fachangestellte bei Altano: Mehr als nur ein Job – eine Berufung

Published On: 28. August 2025

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Texten überwiegend das generische Maskulinum. Selbstverständlich beziehen sich alle Personenbezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform dient ausschließlich der besseren Verständlichkeit und ist wertfrei zu verstehen.

Als Tiermedizinische Fachangestellte begleitest du täglich Tiere auf ihrem Weg zur Genesung und unterstützt Veterinärexperten bei der Arbeit, die Leben rettet. Die Tätigkeit zählt zu den vielseitigsten Berufen im Bereich Tiermedizin und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Der Ausbildungsberuf war früher unter der Bezeichnung ‚Tierarzthelferin‘ bekannt und wird heute als ‚Tiermedizinische/r Fachangestellte/r‘ oder ‚Tiermedizinischer Fachangestellter‘ bezeichnet. Als Tiermedizinischer Fachangestellter arbeitest du überwiegend in Tierarztpraxen oder Kliniken, darüber hinaus auch in Laboren, Zoos oder Forschungseinrichtungen.

Was macht eine Tiermedizinische Fachangestellte?

Als Tiermedizinische Fachangestellte bist du das Herzstück jeder tierärztlichen Praxis und Tierklinik. Du unterstützt Tierärzte bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge. Die Hilfe bei Notfällen und die Unterstützung des Tierarztes im Behandlungszimmer sind dabei zentrale Aufgaben. Im Mittelpunkt deiner Arbeit steht stets das Tier und dessen Wohlbefinden. Zu deinen Aufgaben gehört es, bei Operationen zu assistieren, Patienten vor, während und nach der Behandlung zu betreuen und die Versorgung der Tiere auf der Krankenstation sicherzustellen.

Darüber hinaus bist du auch die Anlaufstelle für Tierhalter und berätst diese umfassend zu Themen wie Tierhaltung, Pflege und Prävention. Die Beratung der Halter zu Leistungen, Krankheiten und artgerechter Haltung ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um eine optimale Versorgung der Tiere sicherzustellen.

Organisatorische und Verwaltungsarbeiten wie das Führen von Patientenakten, die Terminplanung und die Abrechnung gehören ebenfalls zu deinem abwechslungsreichen Alltag. Dazu zählt auch das Erstellen von Patientenakten sowie die Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse tierärztlicher Untersuchungen und Behandlungen, einschließlich der Erfassung von Tierrasse und Art. Dein Beruf ist geprägt von Verantwortung, Empathie und dem Wunsch, das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt zu stellen.

Der Arbeitsalltag in der Pferdeklinik

Als Tiermedizinischer Fachangestellter in einer Pferdeklinik übernimmst du ein besonders verantwortungsvolles Aufgabenfeld. Du arbeitest mit Patienten, die für ihre Besitzer oft einen hohen emotionalen und finanziellen Wert haben, und wirst regelmäßig in spannende Notfallsituationen eingebunden. Jeder Fall ist einzigartig und bietet die Möglichkeit, deine Professionalität, Erfahrung und Empathie einzubringen – so wird dein Arbeitsalltag abwechslungsreich und besonders erfüllend.

Der Arbeitsalltag umfasst die medizinische Assistenz bei Großtieren, einschließlich der Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Eingriffen, Narkoseüberwachung bei komplexen Operationen und Notfallversorgung bei Koliken und Verletzungen. Auch bei Röntgen-, Ultraschall- und Endoskopieuntersuchungen bist du eine wichtige Unterstützung.

Die Patientenbetreuung erfordert intensive Überwachung stationärer Patienten, Medikamentengabe und Wundversorgung sowie die sorgfältige Dokumentation von Behandlungsverläufen. Dabei führst du einfühlsame Gespräche mit besorgten Pferdebesitzern. Zur Praxisorganisation gehören Terminplanung für ambulante und stationäre Behandlungen, Materialbestellung und Lagerverwaltung sowie die Abrechnung komplexer Behandlungen.

Die Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten

Aufbau und Dauer

Die Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten erfolgt im dualen System und dauert drei Jahre. Für den Beginn der Ausbildung ist in der Regel mindestens ein mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) erforderlich, wobei auch Bewerber mit Hauptschulabschluss oder Abitur Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. Du lernst sowohl in der Praxis – etwa in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik – als auch in der Berufsschule. Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz erfordert Eigeninitiative, Recherche und eine überzeugende Bewerbung bei geeigneten Betrieben. Während der Ausbildung wirst du von einem Ausbilder betreut, der dich gezielt auf die Prüfungen vorbereitet und dich auch bei der Führung des Berichtsheftes unterstützt. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf den Berufsalltag vor.

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr legst du eine Zwischenprüfung ab, die dir einen Überblick über deinen Lernstand gibt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres folgt die Abschlussprüfung, mit der du deine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten erfolgreich abschließt.

Du suchst einen Ausbildungsplatz mit guten Entwicklungsmöglichkeiten? Bei Altano bieten wir dir moderne Ausstattung, praxisnahe Erfahrungen und ein erfahrenes Team, das dich während deiner Ausbildung unterstützt. Finde deinen Ausbildungsplatz.

Theoretische Inhalte

Die theoretischen medizinischen Grundlagen umfassen Anatomie und Physiologie verschiedener Tierarten, Krankheitslehre und Diagnostik, Arzneimittellehre und Pharmakologie sowie Strahlenschutz und Röntgentechnik.

In den organisatorischen Bereichen lernst du Praxisorganisation und Abrechnung, Patientenaktenführung und Qualitätsmanagement kennen.

Praktische Ausbildung

Im praktischen Teil sammelst du wertvolle Erfahrungen im direkten Umgang mit Tieren. Du assistierst bei Untersuchungen und Operationen, betreust und überwachst Patienten und führst Laborarbeiten und diagnostische Tätigkeiten durch. Diese hands-on Erfahrung ist entscheidend für deine berufliche Entwicklung.

Spezialisierung auf Pferdemedizin

Für eine Karriere in Pferdekliniken empfiehlt sich eine gezielte Spezialisierung während oder nach der Ausbildung. Zusatzqualifikationen in der Röntgenassistenz für Großtiere, Anästhesieassistenz bei Pferden und Notfallmanagement in der Pferdemedizin sowie Stallmanagement und Pferdehaltung erweitern deine Kompetenzen erheblich.

Besonders wichtig ist die praktische Erfahrung im Umgang mit Pferden verschiedener Größen und Temperamente. Ein Verständnis für Pferdeverhalten und -psychologie, Kenntnisse in der Pferdefütterung und Erfahrung mit spezieller Ausrüstung für Großtiere runden das Profil ab.

Ausbildung bei Altano

Als Teil des globalen Altano-Netzwerks profitieren Auszubildende von internationalen Standards und der Ausbildung nach höchsten medizinischen Maßstäben. Du erhältst Zugang zu modernster Technologie und Ausstattung sowie Mentoring durch erfahrene Veterinärexperten. Möglichkeiten zum internationalen Austausch erweitern den Horizont zusätzlich.

Das umfassende Lernumfeld umfasst Rotationen durch verschiedene Abteilungen. Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen sowie kontinuierliche Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung schaffen optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Laufbahn.

Arbeitszeiten und Vergütung

Die Arbeitszeiten als Tiermedizinische Fachangestellte variieren je nach Einsatzort erheblich. Während in klassischen Tierarztpraxen meist geregelte Arbeitszeiten mit festen Tagesdiensten üblich sind, gehören in Tierkliniken Schichtdienst, Nacht- und Wochenenddienste zum Berufsalltag. Die Versorgung der Tiere muss rund um die Uhr sichergestellt werden, weshalb Flexibilität gefragt ist.

Das Gehalt variiert je nach Ausbildung, Erfahrung und Arbeitgeber. Regionale Unterschiede und die Größe der Klinik oder Praxis spielen dabei eine wichtige Rolle. Neben dem Gehalt profitierst du oft von zusätzlichen Sozialleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge oder Zuschüssen zu Fortbildungen.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Als Tiermedizinischer Fachangestellter kannst du dich in verschiedene Richtungen entwickeln. Fachspezialisierungen bieten die Möglichkeit, sich als Lead TFA Chirurgie zur Leitung des OP-Teams zu entwickeln oder als Intensivpflege-Spezialist kritische Fälle zu betreuen. Auch die Spezialisierung zum Diagnostik-Experten für Röntgen, Ultraschall und Endoskopie oder zum Praxismanager für die organisatorische Leitung der Klinik sind attraktive Karrierewege.

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen für besonders qualifizierte Kandidaten sogar ein Tiermedizinstudium, die Spezialisierung zum Veterinärtechniker oder Fortbildungen in spezifischen Bereichen. Internationale Zertifizierungen erweitern die beruflichen Perspektiven zusätzlich.

Möchtest du deine Karriere auf das nächste Level bringen? Bei Altano unterstützen wir dich aktiv bei Weiterbildungen und Spezialisierungen.Entdecke spannende Karrieremöglichkeiten.

Persönliche Voraussetzungen

Um als Tiermedizinischer Fachangestellter erfolgreich zu sein, sind neben Fachwissen auch zahlreiche persönliche Kompetenzen gefragt. Du solltest Freude am Umgang mit Tieren haben und ein gutes Gespür für deren Bedürfnisse entwickeln.

Zu den fachlichen Kompetenzen gehören medizinisches Grundverständnis, sorgfältiges und präzises Arbeiten, schnelle Auffassungsgabe und technisches Verständnis.

Bei den persönlichen Eigenschaften sind Empathie für Tiere und Besitzer, Stressresistenz in Notfallsituationen, Teamfähigkeit in interdisziplinären Teams und Kommunikationsstärke mit verschiedenen Zielgruppen wichtig.

Die körperlichen Anforderungen umfassen körperliche Fitness für die Arbeit mit Großtieren, Allergiefreiheit gegenüber Tieren und Medikamenten, Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Flexibilität bei Notfalleinsätzen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind im Berufsalltag ebenso wichtig wie Organisationstalent und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Kommunikationsstärke hilft dir, Tierhalter kompetent zu beraten und im Team effektiv zusammenzuarbeiten.

Diversität und Chancengleichheit im Beruf

Der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten steht für Vielfalt und Chancengleichheit – und das nicht nur auf dem Papier. Die Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten ist für alle offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder persönlichen Lebenswegen. Wer sich für Tiere begeistert und sich für ihre Betreuung und Behandlung engagieren möchte, findet in diesem Beruf zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und weiterzuentwickeln.

In modernen Tierarztpraxen und Tierkliniken wird Diversität großgeschrieben. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen im Team aus Tierärzten, Tierärztinnen und Fachangestellten bereichern die tägliche Arbeit und tragen dazu bei, die Versorgung der Tiere stetig zu verbessern. Ein vielfältiges Team kann auf die individuellen Bedürfnisse der Tiere und Tierhalter noch gezielter eingehen und sorgt für eine offene, wertschätzende Atmosphäre – sowohl im Umgang mit den Patienten als auch im Miteinander.

Auch Menschen mit Behinderungen finden im Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Viele Tierarztpraxen und Kliniken sind barrierefrei gestaltet und bieten angepasste Arbeitsplätze, sodass die Ausbildung und der Berufsalltag für alle zugänglich sind. Die enge Zusammenarbeit im Team ermöglicht es, individuelle Stärken einzubringen und gemeinsam die bestmögliche Betreuung und Behandlung der Tiere sicherzustellen.

Wer sich für den Beruf interessiert, findet zahlreiche Informationsquellen. Von Infoveranstaltungen über Online-Portale bis hin zu persönlichen Gesprächen mit Tierärzten oder bereits ausgebildeten Fachangestellten. So können sich angehende Auszubildende umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten, Anforderungen und Perspektiven informieren.

Diversität und Chancengleichheit sind zentrale Werte im Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten. Sie eröffnen nicht nur individuelle Chancen, sondern stärken auch das gesamte Team – zum Wohl der Tiere, der Tierhalter und der gesamten Praxis. Wer Teil eines engagierten, vielfältigen Teams werden möchte, findet in diesem Berufsfeld die besten Voraussetzungen für eine erfüllende und zukunftssichere Karriere.

Suchst du einen Arbeitsplatz, der Vielfalt und Chancengleichheit aktiv lebt? Bei Altano schätzen wir jede Person und ihre individuellen Stärken. Werde Teil unseres vielfältigen Teams.

Ist die Ausbildung das Richtige für dich?

Wenn du dich fragst, ob die Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten der richtige Beruf für dich ist, stelle dir folgende Fragen: Liebst du Tiere und möchtest du täglich mit ihnen arbeiten? Bist du bereit, dich auf eine dreijährige Ausbildung einzulassen und kontinuierlich Neues zu lernen? Kannst du flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren und hast du Freude an Teamarbeit?

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantwortest, bringst du die besten Voraussetzungen für die Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten mit. Der Beruf bietet dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Tiere mit einer sinnvollen und verantwortungsvollen Tätigkeit zu verbinden.

Die Vorteile des Berufs

Der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten bietet zahlreiche Vorteile. Wer Tiere liebt und sich für ihre Gesundheit einsetzen möchte, findet hier eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Jeder Tag bringt neue Aufgaben – Langeweile kommt garantiert nicht auf.

Ein großer Pluspunkt ist die Jobsicherheit. Qualifizierte Fachangestellte werden in Tierarztpraxen, Tierkliniken und Forschungseinrichtungen immer gesucht. Zudem gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa in der Rehabilitation, im Labor oder in der Forschung. Die Arbeit mit Tieren und die Dankbarkeit der Tierhalter sorgen für eine hohe Arbeitszufriedenheit.

Fazit: Deine Berufung finden

Eine Karriere als Tiermedizinischer Fachangestellter in einer Pferdeklinik ist mehr als nur ein Job – es ist eine Berufung, die täglich Leben rettet und verbessert. Die dreijährige Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten bereitet dich optimal auf einen erfüllenden Beruf vor, der deine Liebe zu Tieren mit höchster Professionalität verbindet.

Bist du bereit für den Start in deine Traumkarriere? Entdecke, wie du als Tiermedizinischer Fachangestellter bei Altano Teil eines internationalen Netzwerks werden kannst, das hohe Standards mit persönlicher Entwicklung verbindet. Starte deine Karriere jetzt.

Werden Sie Teil der Altano Gruppe

Wir erweitern unser Netzwerk stetig und freuen uns, Sie als neues Teammitglied oder potentiellen Standort kennenzulernen.