Laden...
Aktuelles2022-05-30T16:13:06+02:00

Wurmkur beim Pferd: Moderne Entwurmungsstrategien für gesunde Pferde

Die Zeit der routinemäßigen Wurmkur alle drei Monate ist vorbei. Moderne Entwurmungsstrategien setzen heute auf gezielte, kotprobenbasierte Behandlungen - das heißt, Sie entwurmen nur noch, wenn Ihr Pferd tatsächlich Würmer hat.  Die moderne Herangehensweise – also die gezielte, selektive Entwurmung – sorgt dafür, dass Ihr Pferd gut vor Wurmbefall ...

9. Oktober 2025|

Osteopathie vs. Physiotherapie beim Pferd: Der Unterschied erklärt

Viele Pferdebesitzer stehen vor der Frage: Welche manuelle Therapieform ist für mein Pferd die richtige? Die Begriffe Osteopathie und Physiotherapie werden oft synonym verwendet, obwohl sie sich in Philosophie, Herangehensweise und Anwendungsbereichen deutlich unterscheiden. Dieser Artikel klärt Sie über die spezifischen Charakteristika beider Behandlungsmethoden auf und hilft Ihnen dabei, ...

2. Oktober 2025|

Equines Metabolisches Syndrom (EMS) bei Pferden: Früherkennung und Management

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) entwickelt sich zu einer der häufigsten Stoffwechselerkrankungen in der modernen Pferdehaltung. Diese sogenannte Wohlstandserkrankung betrifft vor allem übergewichtige Tiere. Wird sie zu spät erkannt oder unzureichend gemanagt, können schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Hufrehe entstehen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen von ...

2. Oktober 2025|

Equines Cushing-Syndrom (ECS): So erkennen Sie die Symptome rechtzeitig

Das Equine Cushing-Syndrom ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Pferden, besonders bei älteren Pferden und Ponys. Diese Erkrankung beeinflusst den Hormonhaushalt im Körper und kann das Wohlbefinden sowie die Gesundheit Ihres Pferdes erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Da die ersten Anzeichen oft schleichend ...

2. Oktober 2025|

Feuchte Hufe im Herbst? So erkennen Sie Hufpilz beim Pferd & Infektionen früh

Der Herbst stellt Pferdehufe vor besondere Herausforderungen: Feuchtigkeit, Kälte und Dreck schaffen ideale Bedingungen für Hufpilz und bakterielle Infektionen. Was für uns Menschen nur lästiger Matsch ist, wird für unsere Pferde schnell zum Gesundheitsproblem. Durchweichte Hufe verlieren ihre natürliche Schutzfunktion, und Krankheitserreger haben leichtes Spiel. Doch wie erkennen Sie ...

2. Oktober 2025|

Hufkrebs-Behandlung: Von der Diagnose bis zur Heilung

Die Diagnose Hufkrebs beim Pferd löst bei vielen Pferdebesitzern zunächst Sorge und Unsicherheit aus. Dabei ist die Erkrankung, trotz ihres bedrohlich klingenden Namens, bei rechtzeitiger Erkennung und fachgerechter Behandlung durchaus heilbar. Dieser umfassende Ratgeber führt Sie durch den gesamten Behandlungsprozess – von der ersten Diagnose bis zur vollständigen Genesung. ...

2. Oktober 2025|

Hufrehe im Herbst vermeiden: Tipps für Gewicht, Futter & Weide

Der Herbst bringt für Pferde besondere Herausforderungen mit sich. Gerade jetzt steigt das Risiko für Hufrehe, vor allem bei Pferden mit Übergewicht oder sensiblen Hufen. Saftiges Herbstgras, reich an Fruktanen, und abrupte Futterwechsel können die Entstehung dieser Erkrankung begünstigen. Was ist Hufrehe überhaupt und wie können Sie Ihr Pferd ...

2. Oktober 2025|

Pferdegebiss: Zahngesundheit beim Pferd – mehr als nur Routine-Kontrolle

Die Zahngesundheit wird bei Pferden oft unterschätzt, obwohl sie entscheidend für das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Tiere ist. Das komplexe Pferdegebiss mit bis zu 44 Zähnen ist nicht nur für die Nahrungsaufnahme verantwortlich, sondern beeinflusst auch die Rittigkeit, das Verhalten und die gesamte körperliche Gesundheit. Pferdegebisse ...

2. Oktober 2025|

Werden Sie Teil der Altano Gruppe

Wir erweitern unser Netzwerk stetig und freuen uns, Sie als neues Teammitglied oder potentiellen Standort kennenzulernen.

Nach oben